OwnCube (selbstgehostete Cloudsoftware)

Die österreichische Firma OwnCube, die seit März 2012 im Cloud-Geschäft tätig ist, bietet eine auf Open Source Software owncubebasierende Speicherlösung für Menschen und Firmen, die ihre Daten nicht unbedingt bei einem US-Dienst ablegen wollen. Die aktuelle Diskussion um NSA und PRISM bewegt viele Menschen dazu, den Speicherort ihrer Daten zu überdenken.

Im Prinzip funktionieren alle Online-Festplatten – so werden Cloud-Speicher auch gerne genannt – ähnlich. Der gewählte Provider stellt Speicherplatz kostenlos oder gegen Entgelt zur Verfügung. Um Daten darauf ablegen zu können installieren die Benutzer meist ein kleines Stückchen Software auf ihrem PC oder Mac. Dieses sorgt dafür, dass die Dateien der ausgewählten Verzeichnisse mit der Online-Festplatte abgeglichen – synchronisiert – werden.

Doch viele Anbieter bieten weit mehr als das: Neben dem reinen abgleichen von Dateien ist es häufig möglich, Kalender synchron zu halten, seine Bilder zu teilen oder seine Musik über das Internet zu streamen. Manche Provider, darunter auch OwnCube bieten praktischerweise gleich eine Email-Funktion mit an.

Besonders nützlich ist die Datei-Versionierung. Mit diesem Feature ist es möglich, ältere Versionen einer Datei wiederherzustellen, wenn die letzten Änderungen daran nicht mehr auf dem eigenen Computer zurück genommen werden können oder schlicht kein Backup existiert.

Für Firmen und Anwender, die auf die Vertraulichkeit und Integrität ihrer Daten wert legen, ist besonders interessant, dass bei OwnCube die Daten ausschließlich in verschlüsselter Form gespeichert werden und durch den österreichischen Firmensitz europäische Datenschutzrichtlinien eingehalten werden. Mehr dazu in diesem Owncube Test.

Das Besondere an OwnCube ist, dass es hier im Gegensatz zu klassischen Einzelnutzer-Diensten wie zum Beispiel Dropbox oder Sugarsync sehr einfach möglich ist, Teams oder ganze Abteilungen in einer Cloud zu organisieren. Somit hat jeder Mitarbeiter Zugriff auf die in der Cloud gespeicherten Daten und es ist möglich, gemeinsam an Dokumenten zu arbeiten. Das ist besonders in verteilten Teams nützlich, die nicht an einem zentralen Standort arbeiten.