Ein Geschenk zu finden ist nicht immer leicht. Die Auswahl ist groß und oftmals weiß…
Wie Man Kostenlos Einen Online-Kurs Erstellt
In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung erfahren Sie alles, was Sie über die Erstellung kostenloser Online-Kurse wissen müssen.
Heute werde ich Ihnen beibringen, wie man Online-Kurse gestaltet, die die Schülerinnen und Schüler wie ein Magnet anziehen. Entgegen der landläufigen Meinung erfordert der Prozess der Erstellung von Online-Kursen keinen großen Batzen Geld. Wenn Sie wissen, was Sie tun, können Sie ohne jegliche Kosten profitable Online-Kurse entwickeln.
Geld kann zwar dazu verwendet werden, bestimmte Schritte bei der Erstellung von Online-Kursen zu beschleunigen, aber es ist nicht einmal annähernd ein entscheidender Faktor für den Erfolg. Die wirklich entscheidenden Faktoren für den Erfolg bei der Entwicklung von Kursen sind die zehn in diesem Artikel aufgeführten Schritte. Wie Sie bald herausfinden werden, ist „Nehmen Sie Ihre Kreditkarte heraus“ nicht als einer dieser Schritte aufgeführt. Meine Ideen basieren auf meinen eigenen Erfahrungen und sind zum Teil von anderen Quellen inspiriert, wie etwa von Mums Enterprise und von Caroline Preuss.
Die Erstellung eines meistverkauften Online-Kurses erfordert Zeit und Mühe, aber nicht unbedingt Geld. Der Schlüssel zum Erfolg in der E-Learning-Branche liegt vor allem in der Erforschung Ihres Zielpublikums und der Erstellung eines aussagekräftigen Kursentwurfs.
Wenn Sie zum ersten Mal einen Online-Kurs erstellen, stellen Sie sicher, dass Sie diesen Leitfaden genau befolgen. Überspringen Sie keinen der hier erwähnten Schritte, auch wenn sie auf den ersten Blick unwichtig oder trivial erscheinen. Alle zehn dieser Schritte sind hier aus einem bestimmten Grund aufgeführt.
Betrachten Sie diesen Artikel als eine Checkliste, wie man einen kostenlosen Online-Kurs entwickelt. Sobald Sie die meisten oder alle diese Dinge geklärt haben, können Sie mit der Erstellung Ihres Online-Kurses beginnen.
Kursthema
Bei allen wichtigen Unternehmungen müssen Sie planen. Ihr Plan für die Erstellung eines Online-Kurses sollte mit der Auswahl des Hauptthemas beginnen. Es ist sehr wahrscheinlich, dass Sie am Ende flach auf dem Gesicht liegen, wenn Sie nicht ganz sicher sind, dass Sie wissen, was Sie tun. Schließlich können Sie sich nicht einfach durch die allgemeine Breite eines bestimmten Themas durch den gesamten Kurs schlängeln. Das wäre sowohl für Sie als auch für Ihre Studierenden eine Zeitverschwendung.
Das Kursfach bestimmt Ihr Publikum, Ihre Lehrmethode und viele andere Faktoren. Es ist entscheidend, dass Sie sich in der Anfangsphase der Erstellung Ihres Online-Kurses für ein bestimmtes Kursthema entscheiden.
Seien Sie so spezifisch wie möglich. Versuchen Sie nicht, in Ihrem ersten Kurs ein zu breites Thema abzudecken. Ein häufiges frühes Missverständnis bei der Erstellung von Online-Kursen ist, dass Sie einen Kurs pro Thema erstellen sollten. Aus der Sicht eines Studenten – das ist eine schreckliche Idee.
Die Studenten werden von massiven Mengen an All-over-the-Place-Informationen innerhalb eines einzigen Kurses überwältigt. Und aus der Sicht der Rentabilität ist das eine noch schlechtere Idee. Die Konzentration auf kurze Kurse statt auf ein einziges riesiges Programm ermöglicht es Ihnen, größere Mengen zu verkaufen und frühe Iterationen zu verbessern. Achten Sie bei der Entwicklung Ihres ersten Kurses darauf, etwas Raum für die Zukunft zu lassen.
Dies sind einige Fragen, die Sie sich stellen sollten, wenn Sie sich ein Thema für Ihren Kurs aussuchen:
- Sind Sie ein Experte auf diesem Gebiet?
- Gibt es genügend Nachfrage für das Thema?
- Wie tief werden Sie in das Thema einsteigen?
Überdenken Sie diese ersten Schritte sehr sorgfältig. Sie werden die Grundlage für den Online-Kurs bilden, den Sie aufbauen werden. Ohne ein solides Fundament ist Ihr Kurs zum Scheitern verurteilt.
Mehr Tipps: https://carolinepreuss.de/onlinekurs-thema-finden/
Sind Sie ein Experte für das Thema?
Idealerweise sollten Sie über nachweisbare Fachkenntnisse zu dem Thema verfügen, das Sie unterrichten. Das kann entweder durch Ausbildung oder durch praktisches Wissen über das Thema geschehen. Echte Qualifikationen zu haben, die Sie Ihren Studenten zeigen können, macht einen großen Unterschied, wenn es darum geht, Vertrauenswürdigkeit für sich selbst aufzubauen.
Nun, ich sage „idealerweise“, denn es ist nicht immer notwendig, ein Experte auf dem Gebiet zu sein. Es gibt viele massiv erfolgreiche Online-Kurse, die bestenfalls von Kursleitern mit Kenntnissen auf Anfängerniveau erstellt wurden. Ich würde nie dazu raten, Online-Trainingsprogramme zu Themen zu erstellen, über die Sie nur wenig wissen. Glaubwürdigkeit und Autorität sind jedoch etwas, das entwickelt werden kann – arbeiten Sie daran.
Gibt es genug Nachfrage für das Thema?
Vorhin habe ich Ihnen gesagt, dass Sie bei Ihrem Kursthema so konkret wie möglich sein sollten. Ich stehe zwar fest zu dieser Aussage, aber es ist auch erwähnenswert, dass Sie ein Kursthema nicht zu eng wählen sollten.
Die Entwicklung eines Kurses mit dem Titel „The Ultimate Guide to Salmon Fishing in Akhiok, Alaska“ mag zunächst wie eine großartige Idee erscheinen. Schließlich haben Sie jahrzehntelange Erfahrung als schneebedeckter, fangstarker Alaska-Fischer. Es gibt keine einzige Seele, die es mit Ihren Fähigkeiten auf dem Meer aufnehmen kann, und Sie sind die Definition eines Experten auf diesem Gebiet.
Doch selbst mit Ihren besten Bemühungen werden Sie es schwer haben, Studenten für diesen Kurs zu finden, da nur sehr wenige Menschen jemals nach diesem Thema suchen werden.
Hier ist ein Tipp: Anstatt zu erraten, was die Studierenden wollen, gehen Sie direkt zu den Daten. Verwenden Sie Tools wie Google Trends, um herauszufinden, nach welcher Art von Kursen die Leute suchen. Oder schauen Sie auf MOOC-Websites wie Coursera, edX oder FutureLearn, um zu sehen, welche Kurse bereits beliebt sind.
Wie tief werden Sie in das Thema einsteigen?
Die Tiefe wirkt sich auch auf die Themen aus. Um unser vorheriges Beispiel für das Angeln zu verwenden: Der „Leitfaden für Anfänger im Angeln“ sollte leichter verständlich sein und sich mehr an Neuankömmlinge richten. Deshalb sollten Sie in einem solchen Kurs nicht sehr tief in die Einzelheiten für Fortgeschrittene einsteigen. Vor allem sollten Sie sich in solchen Einführungskursen darauf konzentrieren, den Studenten die grundlegenden Punkte zu vermitteln.
Der „Leitfaden für den Fang von 1000-Pfund-Blauflossen-Thunfischen“ hingegen könnte ein kürzerer, prägnanterer Kurs sein, der mit weniger Händchenhalten auskommt, da er sich an ein fortgeschrittenes Publikum richtet, das bereits die Grundlagen des Angelns kennt. Die ideale Tiefe hängt weitgehend von dem Zielpublikum ab, für das Sie den Kurs entwickeln. Lassen Sie uns im nächsten Schritt die Zielgruppen und ihre Rolle in einem Kursentwicklungszyklus untersuchen.
Identifizieren Sie das Zielpublikum
Nachdem Sie das Thema für Ihren Online-Kurs ausgewählt haben, ist es nun an der Zeit, Ihr Zielpublikum zu bestimmen. Das Zielpublikum ist die Gruppe von Personen, für die Sie Ihren Kurs schreiben.
Noch einmal, seien Sie spezifisch. Die Feststellung, dass das Zielpublikum „alle an meinem Kursthema Interessierten“ ist, ist zu allgemein und nicht umsetzbar. Versuchen Sie stattdessen, die folgenden wichtigsten demographischen Merkmale Ihres Zielpublikums zu ermitteln:
Alter. Das Durchschnittsalter der Online-Studenten beträgt 34 Jahre. Abhängig von Ihrem Kursthema kann diese Zahl unterschiedlich sein. Passen Sie Ihren Schreib- und Unterrichtsstil entsprechend an.
Geschlecht. Im Durchschnitt ist das Geschlecht der MOOCs zu 53% weiblich und zu 47% männlich. In einigen Fächern, wie z.B. in Ingenieurstudiengängen, kann sich das Verhältnis jedoch stark verschieben, wobei bis zu 85% der Studierenden männlich sind.
Bildungsniveau. Die Mehrheit der Studierenden von Online-Kursen verfügt über ein hohes Bildungsniveau mit einem Bachelor-Abschluss oder höher. Passen Sie die Komplexität Ihres Kurses an das Bildungsniveau Ihres Zielpublikums an.
Beruflicher Status. Ist Ihr Kurs zur Ausbildung bereits berufstätig? Oder richtet er sich an Arbeitssuchende, die eine Karriere in einer neuen Branche beginnen wollen?
Es ist nicht immer einfach, all diese demografischen Daten zu ermitteln. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, versuchen Sie, soziale Medien für die Zielgruppenforschung zu nutzen.
Soziale Medien für die Zielgruppenforschung nutzen
Soziale Medien können bei der Erforschung des Zielpublikums eine wahre Fundgrube an Informationen sein. Es gibt andere Plattformen, die in gleicher Weise genutzt werden können, aber nichts funktioniert bei der Kontaktaufnahme so gut wie Social Media. Stellen Sie einen Beitrag ein und messen Sie die Reaktion. Was eine gesunde Reaktion definiert, hängt von Ihrem Fachgebiet ab (britische Panzer nach dem 2. Weltkrieg werden ein anderes Publikum haben als How To Get More Instagram Followers), also passen Sie sich entsprechend an.
- Ich werde Ihnen eine ausgezeichnete Methode zur Nutzung sozialer Medien für die Publikumsanalyse vorstellen:
- Finden Sie Facebook-Gruppen in dem Themenbereich, den Sie zu unterrichten beabsichtigen.
- Erstellen Sie einen Gruppenbeitrag, der Ihren Wunsch beschreibt, einen Online-Kurs zu machen.
- Bitten Sie die Personen, die mit Ihrer Stelle zu tun haben, um ein Einzelgespräch. Alternativ könnten Sie eine Online-Kursumfrage einrichten.
- Sammeln Sie Daten über das Publikum und seine Lernwünsche
Analysieren Sie die Daten und versuchen Sie, Ähnlichkeiten zwischen den Antworten verschiedener Personen zu finden - Voilà! Sie wissen jetzt, wer Ihr Zielpublikum ist und was es lernen möchte.
Sammeln Sie und Strukturieren Sie Ihr Wissen
Wenn Sie festgestellt haben, was Sie unterrichten, dass Sie Leute haben, die Sie unterrichten wollen, und dass Sie ihnen etwas Nützliches beibringen können, dann können Sie mit dem Kurs selbst beginnen. Das bedeutet, dass Sie Ihr Wissen zusammenbringen müssen.
Sie müssen genug wissen, damit ein Neueinsteiger in das Thema eine Menge von Ihnen lernen kann, und noch ein bisschen mehr als das. Es wird immer Studierende geben, die schneller als andere mit dem Thema vertraut sind, oder solche, die nur ein bisschen mehr vom Bild brauchen, um die Lektion wirklich zu verstehen. Um ihnen zu helfen, müssen Sie genügend Puzzleteile zur Hand haben, die Sie ihnen geben können.
Wissen allein reicht nicht aus. Sie müssen auch wissen, wie Sie es auf eine Weise vermitteln können, die für die Schülerinnen und Schüler Sinn macht, auf eine Weise, die sie verstehen können. Fakten einfach wegzuwerfen funktioniert für die meisten Menschen nicht, sonst bräuchten wir keine Schulen und Lehrer.
Wenn man also einmal über das richtige Maß an Wissen und Verständnis verfügt, muss man es verpacken. Was sollte man am Anfang lernen und was sollte man sich für später aufheben? Was verbindet logischerweise ein Fach mit einem anderen? Ab welchem Punkt kann man davon ausgehen, dass ein Student genug über das Fach gelernt hat? Dies sind alles Fragen, die Sie bei der Erstellung Ihrer Online-Kursstruktur berücksichtigen müssen.
Dies ist für den Studenten genauso wichtig wie für Sie. Mit der richtigen Struktur und den richtigen Verbindungen können Sie mit Leichtigkeit unterrichten, und der Student wird ebenso leichter verstehen, was Sie ihm zu vermitteln versuchen. Auch die Retrospektive wird mit natürlicheren Verbindungen viel einfacher sein.
Erstellen Sie eine Online-Kursübersicht
Sie haben also Ihr Wissen organisiert – fantastisch! Jetzt ist es an der Zeit, darüber nachzudenken, wie Sie den Studierenden dieses Wissen vermitteln wollen. Skizzieren, wie Teachable erklärt, ist ähnlich wie strukturieren, nur dass wir diesmal anfangen, die Leerstellen einzufärben. Sie wissen, was Sie unterrichten wollen, aber jetzt müssen Sie entscheiden, wie Sie es unterrichten wollen.
Einfach ausgedrückt: So erstellen Sie eine Gliederung für Ihren Online-Kurs:
- Identifizieren Sie das primäre Lernergebnis
- Führen Sie die für das Erreichen des primären Lernergebnisses erforderlichen Fähigkeiten auf
- Verwenden Sie die Fertigkeitscheckliste zur Erstellung von Kursmodulen
- Setzen Sie Lernziele für Ihre Kursmodule
Identifizieren des primären Lernergebnisses
Fragen Sie sich dies selbst: „Was werden meine Studenten nach Abschluss dieses Kurses gelernt haben? Was können sie zeigen, nachdem sie Ihren Kurs abgeschlossen haben? Welche Fähigkeiten können sie nun anwenden? Nachdem Sie Ihr Thema gewählt und Ihre Zuhörerschaft eingeschätzt haben, müssen Sie sich fragen, welchen Wert sie aus Ihrem Kurs ziehen können.
Das hilft sowohl Ihnen als auch Ihren Studierenden. Für Sie wird es bei der Organisation Ihres Materials hilfreich sein, da Sie sich bei jedem Schritt fragen sollten: Wird dies dem von mir gewünschten Ergebnis dienen? Ist es relevant für das, was sie lernen sollen? Dies ist der Schlüssel zur Gestaltung eines Online-Kurses, da die Richtung und ein definitiver Endpunkt entscheidend sind.
Für die Studierenden gibt es ein konkretes Ziel, an dem sie arbeiten können, anstatt nur mit neuen Informationen im Kopf herumzufuchteln, ohne dass es einen Sinn hat, sie in diese Richtung zu lenken. Und wenn sie wissen, wie Ihr Kurs ihnen helfen wird, werden sie auch motivierter sein, ihn zu absolvieren.
Erstellen Sie eine Checkliste für Fähigkeiten
Um ein effektives Online-Kurskonzept zu erstellen, müssen Sie zunächst feststellen, welche Fähigkeiten für Ihre Studenten am wichtigsten sind. Hier kommt das zuvor ermittelte Lernergebnis zum Tragen. Wenn Sie sich noch nicht für ein Lernergebnis entschieden haben, dann nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um nachzudenken – was ist die wichtigste Fähigkeit, die Ihre Studenten aus Ihrem Kurs mitnehmen sollen?
Wenn Sie das Lernergebnis für Ihren Online-Kurs festgelegt haben, fahren Sie fort, indem Sie sich die folgende Frage stellen:
Welche Fähigkeiten sind für das Erreichen des Lernergebnisses erforderlich?
Beantworten Sie diese Frage, indem Sie eine Checkliste erstellen. Eine Checkliste, die ALLE Fähigkeiten, Kenntnisse und Kompetenzen abdeckt, über die der Student am Ende des Kurses verfügen muss.
Verwenden Sie die Checkliste für Fertigkeiten, um Kursmodule zu erstellen
Nachdem Sie eine Checkliste mit den für das Erreichen des gewünschten Lernergebnisses erforderlichen Fähigkeiten erstellt haben, können Sie mit der Erstellung von Online-Klassenmodulen beginnen.
Fahren Sie fort, indem Sie eng verwandte Fähigkeiten in der Checkliste zusammenfassen, da Sie auf diese Weise effektivere Module innerhalb Ihres Kurses erstellen können. Versuchen Sie auch zu vermeiden, Ihren Kurs mit mehr Inhalt als nötig aufzublähen. Stellen Sie sich bei der Zusammenstellung der Checkliste immer wieder die Frage, welche Fähigkeiten wirklich notwendig sind, um das gewünschte Lernergebnis zu erzielen.
Ordnen Sie diese Checkliste dann entsprechend der Komplexität der Fähigkeiten neu an. Behalten Sie die Grundfertigkeiten ganz am Anfang bei, und lassen Sie die fortgeschrittenen Fertigkeiten gegen Ende weg. Fassen Sie eng verwandte Fertigkeiten weiterhin in Gruppen zusammen, und was Sie am Ende erhalten sollten, sind Gruppen von Fertigkeiten, die als Schritte zu einem Endziel – dem endgültigen Lernergebnis – dienen.
Wenn Sie all dies getan haben, haben Sie eine grundlegende modulare Gliederung für Ihren Online-Kurs erstellt. Großartige Arbeit!
Lernziele für Ihre Kursmodule festlegen
Eine der wichtigsten Komponenten bei der Erstellung eines Online-Kurses ist die Festlegung eines Lernziels für den Kurs. Doch das ist noch nicht alles. Jeder Online-Kurs besteht aus verschiedenen Abschnitten, und auch jeder einzelne Abschnitt muss ein klares Lernziel haben.
Versuchen Sie, Abschnitte und Lektionen für einen Online-Kurs auf ähnliche Weise zu betrachten wie Module innerhalb eines Universitätsabschlusses. Zum Beispiel könnte ein Universitätsabschluss in Medizin Module zu Biologie, Chemie, Krankenpflege enthalten – die alle spezifische Lernziele haben. Online-Kurse sollten in ähnlicher Weise strukturiert sein, wobei jeder Abschnitt ein individuelles Lernergebnis für den Studierenden hat.
Jeder Kursabschnitt in Ihrem Online-Kurs sollte den Studierenden in irgendeiner Weise verändern. Einige Transformationen werden zwangsläufig kleiner sein als andere, aber selbst kleine Transformationen können den Wunsch eines Studenten, mit Ihrem Kurs fortzufahren, beeinflussen oder zunichte machen. Lassen Sie die Abschnitte Ihres Kurses auf natürliche Weise voranschreiten, wobei jeder Abschnitt auf den zuvor gelernten Materialien aufbaut.
Ideen für das Brainstorming
Wenn Sie sich mit der Erstellung eines Online-Kursplans schwer tun, versuchen Sie, die folgenden Fragen zu beantworten:
- Was untermauert Ihr Thema?
- Was ist eine einleitende Lektion, die den Rest des Kurses prägt?
- Wie gehen Sie von dort aus weiter vor?
- Wo endet Ihr Kurs?
Denken Sie über diese Fragen nach, und sehen Sie sich an, wie sie jeden Ihrer Unterrichtspläne beeinflussen. Denken Sie daran, Ihr Endziel nicht aus den Augen zu verlieren. Sie müssen genau die richtige Menge an Lektionen einbauen, um das von Ihnen angestrebte Ergebnis zu vermitteln. Zu wenig Lektionen, und Sie haben am Ende Schüler, die nicht genug gelernt haben; zu viele, und Sie riskieren, irrelevante Informationen einzufügen, oder schlimmer noch, Ihre Schüler zu ermüden.
Wählen Sie Ihre Online-Kurs Software oder Plattform
Wo werden Sie Ihre Sachen unterbringen? Auf eine eigene Website? Oder auf eine bestehende Plattform wie Udemy? Jede Wahl hat ihre eigenen Höhen und Tiefen, und die Berücksichtigung Ihrer Plattform ist ein Teil davon, wie man einen Online-Kurs einrichtet.
Ihr eigenes Portal bedeutet, dass Sie die totale Kontrolle haben: über Ihre Website, Ihre Marke, Ihre Preise. Natürlich müssen Sie sich auch mit den Kopfschmerzen des Marketings, der Bekanntmachung, der Anwerbung von Studenten, der Abwicklung der Zahlungen und einem Dutzend anderer Angelegenheiten befassen.
Eine bestehende Plattform hat eine andere Art von Kopfschmerzen. Ein Marktplatz bietet Ihren Kurs gerne direkt neben einem Konkurrenten an, und seine Preisgestaltungsmöglichkeiten werden sehr viel restriktiver sein. Sie sind durch die Möglichkeiten der Plattform selbst begrenzt. Sogar Udemy stellt ein einzigartiges Problem dar: Mit so vielen erfolgreichen Online-Kursen in der Datenbank und so vielen Studenten, die sich bereits auf der Plattform befinden, ist es durchaus möglich, dass Sie in der Masse der verfügbaren Kurse verschwinden und nie wieder einen Blick darauf werfen können.
Wir behandeln die entsprechende Software im nächsten Abschnitt, aber Ihnen steht eine Vielzahl von Optionen zur Verfügung, insbesondere jetzt, da Online-Kurse ein etabliertes Phänomen sind. Lernwelten? Google Online öffnen? Unterrichtbar? Je nach Ihren Präferenzen stehen Ihnen verschiedene Optionen zur Verfügung.
Software für Online-Kurse
Es gibt eine fantastische Software, mit der Sie Ihr Online-Kursgeschäft schneller als je zuvor in Gang bringen können. Aber im Gegensatz zu einem weit verbreiteten Sprichwort – die besten Dinge im Leben sind nicht immer kostenlos. Sie werden etwas Geld ausgeben müssen, um die beste Software auf diesem Gebiet in die Hände zu bekommen.
Eine Übersicht bietet auch Zapier: https://zapier.com/blog/online-course-platforms/
Aber vergessen wir nicht, dass es ein anderes beliebtes Sprichwort gibt – „Zeit ist Geld“. Wenn Sie dies für wahr halten, dann wird das Ausgeben von etwas Geld für hochwertige Online-Kurs-Software zum Kinderspiel. Denn warum sollten Sie Hunderte von Stunden damit verschwenden, das Back-End für Ihren Kurs selbst zu erstellen, während Sie es mit Hilfe bewährter Software in wenigen Minuten erledigen könnten?
Was unsere Favoriten betrifft, so haben wir bereits einen weiteren Artikel über Online-Kurssoftware, daher geben wir Ihnen in diesem Artikel nur einen kurzen Überblick über die besten Optionen.
Eine der kostengünstigen Plattformen für die Entwicklung von Online-Kursen ist LearnWorlds. LearnWorlds verfügt über ein einsteigerfreundliches Toolset und bietet sowohl bei der Kurserstellung als auch bei der Vermarktung viel Unterstützung. Mit interaktiven Videos, vollständiger Anpassung, Best-in-Class-Benutzeranalysen und einer nahezu perfekten Benutzerbewertung auf Websites wie Capterra ist LearnWorlds eine hervorragende Plattform zur Erstellung und zum Verkauf Ihrer Kurse. Außerdem bieten sie eine risikofreie 30-Tage-Testversion mit Geld-zurück-Garantie. Wir empfehlen Ihnen, die Plattform auszuprobieren, um zu sehen, ob sie zu Ihrem Arbeitsablauf passt.
Für den Aufbau Ihrer eigenen Plattform gibt es auch Thinkific and Teachable. Sie bieten eine Reihe von Werkzeugen, die für alle Fachkenntnisse geeignet sind, sei es für Neulinge in der Webentwicklung oder für erfahrene Webmaster. Mit diesen Plattformen haben Sie ultimative Flexibilität auf dem gesamten Weg von Ihrer Website über Ihren Inhalt bis hin zur Preisgestaltung. Mit Teachable können Sie auch kostenlos Online-Kurse erstellen, mit einer Transaktionsgebühr für bezahlte Verkäufe, und Sie haben die Möglichkeit, mehrere Arten von Premium-Plänen zu erwerben, wenn Ihnen der Basisplan gefällt und Sie mehr Optionen wünschen. Um mehr über diese Plattformen zu erfahren, werfen Sie einen Blick auf unsere Rezensionen Teachable und Thinkific.
Vielleicht fragen Sie sich, wie man einen Online-Kurs mit WordPress erstellt, die Antwort ist die gleiche wie bei allem, was mit WordPress zu tun hat: „Dafür gibt es ein Plug-in.“ Sie werden nach Learning Management System (LMS)-Plug-ins suchen wollen, und das am besten bewertete dieser Plug-ins ist LearnDash. Es verfügt über eine gute Reihe von Funktionen zur Steuerung des Kurses, ist benutzerfreundlich, arbeitet mit vielen Online-Kursdesign-Vorlagen und bietet viele Optionen zur Monetarisierung.
Und dies sind nur einige der Optionen auf dem Markt. Das Erstellen eines Online-Kurses war noch nie so einfach.
Erstellen Sie den Kursinhalt
Herzlichen Glückwunsch! Nachdem die Struktur aus dem Weg geräumt ist, können Sie jetzt mit dem Aufbau Ihres Online-Kurses beginnen! Dieser Abschnitt behandelt die Einzelheiten der eigentlichen Erstellung des Kurses.
Um einen großartigen Online-Kurs zu entwerfen, müssen Sie sich darauf konzentrieren:
Auswahl der Arten von Online-Kursinhalten, die Sie verwenden werden
Schreiben, Aufnehmen und Bearbeiten Ihrer Inhalte
Festlegung von Einstufungs- und Bewertungsmethoden
Arten von Online-Kursinhalten
Das heißt, wie werden Sie Ihre Lektionen präsentieren? Sie haben eine Menge Mittel zur Auswahl, jedes mit seinen eigenen Höhen und Tiefen. Es steht Ihnen eine Fülle von Optionen zur Verfügung, und wie Sie es tun wollen, liegt ganz bei Ihnen.
Aber hier ist ein kleiner Profi-Tipp: Wenn Sie einen wirklich ansprechenden und effektiven Online-Kurs erstellen möchten, dann sollten Sie versuchen, mehr als eine Art von Online-Kursinhalt zu verwenden.
Hier sind die drei Haupttypen von Online-Kursinhalten, die Sie erstellen können:
- Text-Inhalte
- Video- und Bildinhalte
- Screencasting-Inhalt
Kombinationen aus Text, Video, Bildern und Screencasting machen die attraktivsten Online-Kurse aus. Abhängig von Ihrem Kursthema sind Screencasting-Inhalte jedoch möglicherweise nicht erforderlich.
Sehen wir uns nun die einzelnen Arten von Online-Kursinhalten genauer an.
Text-Inhalt
Es gibt immer klassische Vorträge, die aus Text bestehen. Der kleinstmögliche Aufwand wäre einfach, eine Reihe von reinen Textvorträgen zu halten, die idealerweise mit einer Reihe von Empfehlungen für die weitere Lektüre gesäuert sind.
Das wäre natürlich schrecklich langweilig; Sie haben im Grunde gerade ein Buch oder eine Reihe von Blog-Einträgen geschrieben (und können es genauso effektiv tun, wenn Sie diesen Weg gehen würden).
Um nicht zu sagen, dass Sie ganz auf Text verzichten sollten – Textinhalte sind ein wesentlicher Bestandteil der meisten Online-Kurse. Sie sollten jedoch mehr Typen in die Mischung aufnehmen. Nicht, weil Textinhalte langweilig sind, sondern weil das Lernen durch Lesen allein nicht besonders effektiv ist. Um das Brot des Textes zu begleiten, brauchen wir andere Wege, um unserer Lernkultur wesentliche Nährstoffe hinzuzufügen.
Video- und Bildinhalte
Eine einfache Möglichkeit, Online-Kurse ansprechender zu gestalten, ist die visuelle Stimulierung der Studierenden. Das bedeutet Bilder und Videos. Die einfachste Methode, Bilder und Videos in einem Online-Kurs zu verwenden, wäre, Ihre Online-Klasse eher wie eine PowerPoint-Präsentation aufzubauen:
- Legen Sie einige relevante Videos ein (oder noch besser – erstellen Sie Ihre eigenen)
- Relevante Bilder zur Begleitung von Textblöcken hinzufügen
- Sprechen Sie durch jedes „Dia“ mit einem guten Mikrofon und solider Artikulation
Wenn Sie all dies tun, haben Sie die Anfänge von etwas Festem. Natürlich werden das Internet und ein Online-Kurs im obigen Text wie ein Buch behandelt. Was gültig ist, aber es schöpft die Möglichkeiten, die Ihnen zur Verfügung stehen, nicht voll aus. Zwar sind Präsentationen wohl fesselnder als einfacher Text, doch erinnern sie die Schülerinnen und Schüler immer noch an langweilige Schulklassenzimmer.
Video ist ein integraler Bestandteil bei der Gestaltung eines Online-Kurses, und heutzutage werden Sie mit einer halbwegs anständigen Kamera und einer ausreichenden Videobearbeitungssoftware nicht allzu sehr zurückgeworfen. So können Sie Ihre eigenen Vorlesungen filmen und Ihrem visuellen Element Ihre eigene Stimme hinzufügen. Mit Text, Video und der wörtlichen Stimme eines Dozenten, der sie führt, können Sie wirklich damit beginnen, das Gefühl einer persönlichen Vorlesung zu reproduzieren.
Wie man ein gutes Video macht, kann einen eigenen Artikel wie diesen aufgreifen. Videobasierte Online-Kurse gehören zu den beliebtesten Arten, die es derzeit gibt, und das aus gutem Grund. Sie sind leicht zu verfolgen und fesselnd. Außerdem ermöglichen sie es Lehrern, eine stärkere Verbindung zu den Schülern herzustellen.
Screencasting Inhalt
Und da Sie einen eigenen Computer besitzen, haben Sie natürlich noch eine andere Möglichkeit. Screencasting wird immer noch als Video betrachtet, aber diesmal ist es kein Video von Ihnen selbst, sondern eher Ihr Computerbildschirm. Sie können optional eine zweite Kamera auf sich fokussieren lassen, wenn Sie physisches Material haben, das Sie den Studierenden ebenfalls zeigen möchten.
In diesem Fall zeigen Sie den Schülern Ihren Computerbildschirm, während Sie ein kleines Fenster für den Lehrer lassen. Wir haben festgestellt, dass Kombinationen von Screencasting und „Lehrerkameras“ Wunder für das Engagement der Studenten bewirken. Probieren Sie es aus.
Screencasting eignet sich besonders gut für Kurse, die sich mit Online-Angelegenheiten befassen (z.B. „Wie bekomme ich mehr Instagramm-Follower“), da Sie in Echtzeit genau demonstrieren können, worum es in Ihrem Vortrag geht. Sie können Screencasting wirklich nicht übersehen, wenn Sie darüber nachdenken, wie Sie einen Online-Videokurs machen können.
Schreiben, Aufzeichnen und Bearbeiten Ihrer Inhalte
Sobald Sie festgelegt haben, wie Sie Ihr Wissen vermitteln wollen, können Sie endlich mit der Erstellung der Lektionen beginnen!
Genau genommen brauchen Sie nicht das gesamte Kursmaterial vor der Inbetriebnahme bereit zu haben. Einige Lehrer beenden die Erstellung ihres Kurses, während sie ihn für ihre erste Gruppe von Studenten durchführen – im Grunde genommen stellen sie eine Struktur zusammen und improvisieren von dort aus einfach. Das kann riskant sein; wenn Sie Bedenken hinsichtlich Ihrer Ausrichtung haben, werden Ihre Studenten möglicherweise unzufrieden. Einige brechen vielleicht ganz ab, wenn sie nicht sicher sind, dass Sie wirklich wissen, wovon Sie sprechen.
Abgesehen davon müssen Sie nicht den gesamten Inhalt Ihres Online-Kurses erstellen, bevor Sie mit dem Verkauf beginnen. Es ist immer besser, mit einer kleineren Gruppe von Inhalten zu beginnen, da Sie so das Feedback Ihrer Studenten aufnehmen und entsprechend Verbesserungen vornehmen können.
Allzu oft haben wir Fälle erlebt, in denen Kursleiter Dutzende von Stunden an Inhalten erstellen, nur um dann festzustellen, dass ihre Kamerabeleuchtung zu niedrig eingestellt war oder ihre Stimme während des Videoerstellungsprozesses zu leise war. Fangen Sie klein an und verbessern Sie nach und nach. Es ist einfacher, 3 Stunden Vorlesungsinhalt neu zu erstellen, als 30 Stunden Inhalt.
Genauso wichtig ist es aber auch – zögern Sie das Schreiben des Inhalts nicht hinaus! Manche Lehrkräfte hängen sich zu sehr an Kursstrukturen und Skizzen auf, dass sie nie genug Zeit für die individuelle Planung des Unterrichts lassen. Das Verfassen von Inhalten kann über Ihren Kurs entscheiden, daher müssen Sie sich bei der Erstellung des Inhalts sehr viel Mühe geben. Es ist harte Arbeit, und es ist nicht etwas, das einfach „zu Ihnen kommen“ wird.
Einstufung und Beurteilungsmethoden festlegen
Die Noten in typischen Schulen hängen sehr stark von Tests ab, weil das Schulsystem auf diese Weise misst, wie viel man gelernt hat. Wenn Sie gut aufgepasst haben, ist ein Pop-Quiz ein Kinderspiel; wenn nicht, dann haben Sie nachgelassen und müssen das Tempo beschleunigen. Bewertungen können viele Formen annehmen, von einem schnellen Pop-Quiz direkt nach dem Ende der Lektion bis hin zum Abschlussprojekt, das Ihre Note am Ende der Lektion bestimmt.
Für welche Art von Beurteilung Sie sich entscheiden, sollte davon abhängen, welches Fach Sie unterrichten und wie Sie möchten, dass Ihre Schülerinnen und Schüler ihre Kenntnisse unter Beweis stellen. Wenn Sie ein Geschichtsfach unterrichten, in dem es hauptsächlich um Fakten geht, dann könnte ein buchhalterisches Multiple-Choice-Quiz alles sein, was Sie brauchen. Wenn Sie aber englische Literatur unterrichten, müssen Sie vielleicht etwas schaffen, das etwas fesselnder und anspruchsvoller ist.
Natürlich sind Beurteilungen freiwillig, und ob Sie sich dafür entscheiden, sie einzusetzen, hängt ganz von Ihrem Unterrichtsstil ab, aber denken Sie daran, dass ein wenig Erfolgserlebnisse am Anfang einen Schüler beschäftigen können.